Gefahren im Brandeinsatz

05. Mai 2025

 

Der heutige Übungsmontag stand ganz im Zeichen der ursprünglichsten Aufgabe der Feuerwehr, nämlich der Brandbekämpfung bzw. der Gefahren die dabei auf uns treffen können.

 

Im ersten Teil wurde auf die Gefahren für den Atemschutztrupp im Innenangriff näher eingegangen. In der Theorie wurde über Brandverlaufskurven und die Phänomen "Flashover" und "Backdraft" gelehrt, wie man diese erkennen und richtig vorgehen kann.

Im praktischen Teil im Anschluss wurde mit einer sogenannten "Flashoverbox" diese Brandverhalten anschaulich dargestellt.

 

Der Begriff Flashover beschreibt die Phase innerhalb eines Brandes, bei dem der Brand schlagartig von der Entstehungsphase in die Vollbrand-Phase übergeht. Als Backdraft wird eine Rauchgasexplosion bezeichnet. Dies entsteht wenn einem Brand im Verlauf der Sauerstoff für die Verbrennung ausgeht (z.B. in geschlossenen Räumen), jedoch noch genug Brennstoff und Temperatur vorhanden ist. Kommt es in dieser Phase, z.B. durch eine gesprungene Fensterscheibe od. einem Atemschutztrupp welcher eine Tür öffnet, wieder zu einer Sauerstoffzufuhr, kann sicher der Brandraum und die Rauchgase explosionsartig wieder entzünden.

 

 

Im zweiten Teil konnten anhand eines Fahrzeugbrandes weitere Gefahren eines Brandes anschaulich dargestellt werden.

Das Bersten von Druckbehältern wie Stoßdämpfer, Gasdruckdämpfer und dergleichen können erhebliche Gefahren darstellen, ähnlich wie auch jede Spraydose, Deospray, oder ähnliches im Brandfall wie Explosionsgeschosse wirken.

Auch konnte das Thema Metallbrände eindrucksvoll dargestellt werden. Da in der Autoindustrie vermehrt leichte Metalle, darunter auch Magnesium zum Einsatz kommen, stellen Fahrzeugbrände für das Gefahrenspektrum ein sehr breites Anschauungsobjekt dar.

 

Metallbrände u.a. Magnesium verbrennen mit extrem hohen Temperaturen, dabei kann bei der Zugabe von Wasser, Wasserstoff entstehen, welches wiederum explosiv wirkt. (Knallgasbildung) 

 

 

Wir bedanken uns bei Patrick Schrefl für den informativen Übungsabend und bei unseren Gruppenkommandanten LM Daniel Haidegger und OLM Christoph Winkler für die Übungsvorbereitungen!

 

Fotos: FF Würmla