Lage beim Eintreffen:
Da dass Wochenende anscheinend noch nicht genug Feuerwehrtätigkeiten für uns bereit hielt, ertönte um 0:45 Uhr wieder der Pager, mit dem Alarmstichwort B1 - Heimrauchmelder. Am Einsatzort eingetroffen, empfing uns bereits ein besorgter Nachbar, welche den Heimrauchmelder in der Nachbarwohnung wahrgenommen hatte.
Tätigkeit am Einsatzort:
Nach der Erkundung, bei der der Melder vom Gang aus gut gehört werden konnte, jedoch keine Anzeichen eines eventuellen Brandes wahrnehmbar waren, entschieden wir uns die Wohnung im 1. Stock von außen zu kontrollieren. Zeitgleich wurde versucht die Hausverwaltung bzw. die Eigentümer der WHA zu erreichen, was leider nicht gelang. Von anderen Mitbewohnern der Wohnhausanlage, wurde uns mitgeteilt, dass die Person welcher die betroffene Wohnung gehört, nicht anwesend sei, und auch keine Kontaktdaten vorhanden sind. Der Brandschutzbeauftragte der Anlage konnte jedoch erreicht werden, dieser traf auch nach einigen Minuten am Einsatzort ein. Da von außen keine Brand- oder Rauchentwicklung erkennbar war, und nach Rücksprache mit dem BSB, anzunehmen war, dass es sich um einen Batteriealarm handelt, übergaben wir die Anlage zur weiteren Abklärung an den Brandschutzbeauftragten.
Fotos: E. Kratschmar, J. Heigl
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr:
Würmla mit RLFA-T 3000, HLF1-VF und 12 Einsatzkräften
Rettungsdienst:
NEF Altlengbach, RTW Atzenbrugg / Heiligeneich, RTW Neulengbach, BEL Herzogenburg und 7 Einsatzkräften
Exekutive:
PI Atzenbrugg mit einer Streife und 2 Einsatzkräften
Einsatzart: | Heimrauchmelder (B1) |
Alarmierungsart: | Sirene, Pager, Handy |
Alarmierungszeit: | 00:45 Uhr |
Ausrückzeit: | 00:48 Uhr |
Rückkehr: | 02:00 Uhr |
Einsatzadresse: | Würmla |
Einsatzleiter: | VI Harald LEE |
Freiwillige Feuerwehr Würmla
Holzleitenweg 2
A-3042 Würmla
wuermla[a]feuerwehr.gv.at
Kommandant VI Harald Lee
Kommandant Stellvertreter BI Martin Blauensteiner
Leiter des Verwaltungsdienstes V Erich Kratschmar